Verlobung im Traum

Hans Krása

#Oper
#Koproduktion
#dramaturgische Einführung

Musikalische Leitung: Marek Šedivý
Inszenierung: Jiří Nekvasil
Orchester und Chor des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters

Dresdner Neueste Nachrichten Als Regisseur hat Jiří Nekvasil das vielleicht etwas traditionell, aber flüssig auf die Bühne gebracht. Seinem sehr engagiert spielenden und vorzüglich (in mehr oder weniger verständlichem Deutsch) singenden Ensemble gelingt das kurzweilig, spritzig und unterhaltsam. Eine ganz große Leistung hat der junge Dirigent Marek Sedivy mit Opernorchester und Chor aus Ostrava absolviert. Was auf der Bühne also nur geträumt worden sein soll, wurde aus dem Graben mit wirklich und wahrhaftig großartigem Klangmaterial untersetzt. Ins satte Tutti stachen immer wieder wunderbare Soli, da verschmolz moderne Oper mit seligem Operettenklang, gab es musikalischen Rückblick ebenso wie faszinierenden Aufbruch in die Moderne […]

codalario.com Desde el punto de vista escénico, el director Jiří Nekvasil y el escenógrafo Daniel Dvořák dan en el clavo con una producción moderna pero completamente respetuosa tanto con el espíritu de la música de Krása como con la obra de un Dostoyesvki omnipresente en escena […] El dinamismo y el humor son constantes a lo largo de la representación, y lo que es más importante, no necesita “libro de instrucciones”. mehr lesen (ES)

Die Opera wird in deutscher Sprache mit tschechischen und englischen Untertiteln aufgeführt. Das Projekt wird vom Nationaltheater und das Mährisch-Schlesische Nationaltheater in Ostrava koproduziert.

Termine

vorherig nächster
Do 17/02/2022
18.30
Ostrava, Antonín Dvořák Theater
#Premiere
Sa 19/02/2022
18.30
Ostrava, Antonín Dvořák Theater
#Premiere
Mi 12/10/2022
18.30
Ostrava, Antonín Dvořák Theater
Mi 16/11/2022
18.30
Ostrava, Antonín Dvořák Theater
So 20/11/2022
19.00
Prag, Staatsoper
vorherige Aufführung nächste Aufführung

Musik von Hans Krása (1899–1944)
Text von Rudolf Fuchs (1890–1942) & Rudolf Thomas
Nach der Erzählung Onkelchens Traum von Fiodor Dostojewski (1821–1881)
Tschechische Übersetzung Vlasta Reittererová

Die Arbeit an der Oper Verlobung im Traum nach der Erzählung Fiodor Dostojewskis Onkelchens Traum fällt in eine glückliche Lebensperiode von Hans Krása. Nach seinem Aufenthalt in Berlin war der fast dreißigjährige Komponist in sein gewohntes Leben in Prag zurückgekehrt und nahm nun alle intellektuellen Genüsse auf, die ihm die tschechische Hauptstadt bot. Sein Lieblingsort war das bekannte Café Arco in der Hyberner Straße, wo sich die tschechischen Künstler Emil Filla, Bohumil Kubišta oder Antonín Procházka mit einem deutschsprachigen Künstlerkreis, etwa Franz Werfel oder Egon Erwin Kisch, zusammenfanden. Häufige Gäste waren auch Franz Kafka und Milena Jesenská, mit denen Krása befreundet war; sein Name findet sich sogar in Kafkas Briefen an Milena.

Die Oper entstand zwischen den Jahren 1928 und 1930. Das Libretto stammt von Rudolf (Rudi) Thomas, dem Chefredakteur des Prager Tagblatts, und einem weiteren Rudolf, dem Dichter Rudolf Fuchs. Mit der Komposition hatte Krása wahrscheinlich unmittelbar nach den letzten Korrekturen des Textes, im Sommer 1928, begonnen. Er arbeitete sehr intensiv und konnte so einige Teile der Oper bereits im Herbst im privaten Rahmen vorstellen. Auch Viktor Ullmann war damals anwesend und hatte den Lesern des Tagblatts Bohemia seinen Eindruck vermittelt: „Er ist kein Professional. Sein Schaffen geschieht ohne Arbeit, so zwischen Schach und Matt. Aber was entsteht, ist von nachtwandlerischer Sicherheit. […] Krásas in Arbeit befindliche Oper nach Dostojewskijs Novelle Onkelchens Traum verspricht Musik substanzieller Art, sofern man nicht von der Gazelle die Kraftproben des Elefanten verlangt. Von besonderem Reiz sind unter den mir bekannt gewordenen Stücken das zwanglos und sicher geformte Quintett des ersten Aktes mit seiner feinen Melodik und die glückliche Idee des Ensemblesatzes über die Arie ‚Casta diva‘ aus Bellinis Norma.“ Im September 1930 hatte dann auch die Zeitschrift Der Auftakt über die Vollendung der Oper berichtet, noch unter ihrem ursprünglichen Titel Fedja.

mehr lesen

Die Handlung spielt um das Jahr 1850 in der Stadt Mordassow. Der dortige Archivar erinnert sich an den Besuch eines Schriftstellers namens Fiodor Dostojewski, der sich eine alte Geschichte hatte erzählen lassen – über die schöne Sina, den unglücklichen Fedja, den verräterischen Paul, über einen merkwürdigen Fürsten und über die Mutter von Sina, Marja Alexandrowna, die das Leben ihrer Tochter mit ihren Intrigen beeinflussen will. Doch ein Archivar soll die Geschichten nur sammeln, nicht beurteilen. Und so erzählt er bloß; das Urteil überlässt er seinen Zuhörern.

Mit Blick auf die Musik lassen sich vor allem die tonmalenden Abschnitte anführen, aus denen die weit entspannten Melodien hervortreten, effektvolle, dynamische Ensembleszenen und das bereits erwähnte Zitat von Bellinis Casta Diva, vor allem jedoch die vollkommene Übereinstimmung der Musik mit dem Drama. Die Oper endet schlicht, mit einer an ein russisches Lied erinnernden Melodie, mit einem Ausdruck tiefer Menschlichkeit und Hoffnung. Einen trefflichen Kommentar zu seiner Oper hat der Komponist selbst geschrieben; seine Worte waren im Programmheft der Vorstellung abgedruckt: „Wenn ich sage, dass ich von Schönberg komme, so möchte ich damit betonen, dass ich versuche, in meinen Kompositionen den leider so beliebten Leerlauf zu vermeiden[,] und unter der Verantwortung schreibe, dass jeder Takt, jedes Rezitativ, ja jede Note zwingend mit dem Ganzen verbunden sein müssen.“

Die Verhandlungen mit den Theatern waren lang und kompliziert. Interesse hatte Erich Kleiber, Generalmusikdirektor der Staatsoper in Berlin, gezeigt, auch der Opernchef in Dresden, Fritz Busch. Es gab zudem Verhandlungen mit der Oper Wien (heute Wiener Staatsoper). Schließlich wurde das Werk im Jahre 1932 vom neuen Direktor des Neuen deutschen Theaters in Prag, Paul Eger, angenommen. Die Uraufführung sollte im März 1933 stattfinden, musste jedoch wegen der Erkrankung einer der Hauptdarstellerinnen, der Altistin Lydia Kindermann, die die Rolle der Nastasja singen sollte, verschoben werden. Schließlich fand sie am 18. Mai 1933 im Rahmen der Prager Maifestspiele unter dem Dirigenten Georg Széll und in der Regie von Renato Mordo statt. Die Reprise am 9. Juni 1933 wurde vom Tschechoslowakischen Rundfunk übertragen.

Die Oper wurde vom Publikum und dem Großteil der Kritik äußerst positiv aufgenommen und wurde mit dem Tschechoslowakischen Staatspreis ausgezeichnet. Die tschechische Zeitung Národní osvobození schrieb etwa: „Den dankbaren dramatischen Stoff hat H. Krása mit überraschender Reife und Eindringlichkeit vertont. Seine Gedanken haben einen starken unverwechselbaren Ausdruck, sie charakterisieren prägnant die einzelnen Charaktere und entsprechen der Handlung. Die Jugend des Komponisten entfaltet sich hier vor allem in harmonischen Kleinigkeiten, rhythmischem und klanglichem Elan und kompromissloser Wahl der Mittel; seiner Arbeit sind innere Ehrlichkeit und unmittelbare Wirksamkeit nicht abzusprechen.“; auch Kritiker wie Hans Heinz Stuckenschidt oder Max Brod zeigten sich überaus angetan. Einzig der tschechische Kritiker Mirko Očadlík lehnte das Werk ab. Krása befinde sich „mit seiner ganzen Oper auf einem Irrweg“ und „seine größte Schuld“ bestehe darin, „dass er mit seinen Mitarbeitern das ausgezeichnete Sujet Dostojewskis auf unmögliche Art zusammengeflickt“ habe.

Nach dem 2. Weltkrieg hielt man das Aufführungsmaterial der Oper für verloren, bis der israelische Dirigent Israel Yinon im Archiv des Wiener Universal-Edition zwei handschriftliche Bände mit dem Vermerk „Eigentum des Deutschen Theatervereins in Prag” fand. In diesen entdeckte er auch die Partitur von Verlobung im Traum mit den Notizen von Georg Széll. Am 27. März 1994 fand dann in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater Mannheim an der Staatsoper (damals Staatsoper Prag) in der Regie von Karel Drgáč die erste Wiederaufführung statt.

weniger lesen

Musikalische Leitung: Marek Šedivý
Inszenierung: Jiří Nekvasil
Bühnenbild: Daniel Dvořák
Kostüme: Marta Roszkopfová
Choreografie: Jana Tomsová / Yago Catalinas Heredia
Chorleiter: Jurij Galatenko
Dramaturgie: Juraj Bajús

Marja Alexandrowna: Lucie Hilscherová
Sina, ihre Tochter: Veronika Rovná
Nastassja, Schwängerin Marja Alexandrownas: Irena Parlov
Der Fürst: Pavol Kubáň
Paul, ein Verwandter des Fürsten: Jorge Garza
Barbara, eine Botin: Anita Jirovská
Sofja Petrowna, eine Bürgerin Mordassows: Hana Dobešová
Der Archivar der Stadt Mordassow: Roman Vlkovič
Diener Theophil: Jiří Blažek / Jiří Dvořák

Chor des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters
Orchester des Mährisch-Schlesischen Nationaltheaters

Kooperationen

Organisiert von

Unterstützt von

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Kooperation

Medien-Partner

Medien-Partner

Medien-Partner

Kontakt

Obligatorische Daten